Die Ratsfraktion beim Gedenken zum Tag der Befreiung

Gestern beteiligte sich die Flensburger Linksfraktion mit einer kleinen Gruppe an der Gedenkveranstaltung von DGB und VVN-BdA zum 8. Mai auf dem Friedhof am Friedenshügel. Zusammen mit etwa 50 Personen hatten sich Daniela Bollmann (Fraktionsgeschäftsführerin), Frank Hamann (Fraktionsvorsitzender) und Herman U. Soldan-Parima (bürgerschaftl. Mitglied der Fraktion) am Mahnmal versammelt, wo Ludwig Hecker (VVN-BdA) an die letzten Kriegstage für nach Flensburg verschleppte KZ-Gefangene erinnerte und Joachim Sopha (DGB) mit dem Blick auf die Gegenwart die Würde aller Menschen in den Mittelpunkt seiner Worte stellte.
Zum Gedenken legten wir einen Blumenstrauß mit der angehängten Botschaft „Wir gedenken aller Opfer. Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“ am Mahnmal nieder. Zwei nach Flensburg Zugezogene und ein paar mehr Interessierte schlossen sich der kleinen Delegation der Linksfraktion an, als sie nach Abschluss der Veranstaltung noch zwei weitere Gedenkstätten aufsuchte, um auch dort Blumen des Gedenkens niederzulegen.
Ein besonders bedrückender Ort sind die Grabstellen Dutzender polnischer Babys und Kinder polnischer Zwangsarbeiterinnen, die auch nach dem Kriegsende höchste Not litten. Viele der Neugeborenen überlebten dies nicht, ebenso viele kleine Kinder. Jedes von ihnen erhielt einen eigenen Grabstein.
Den Abschluss unseres Gedenkens fand am Gedenkstein für 108 sowjetische Kriegsgefangene, die auf so genannten „Todesmärschen“ aus norddeutschen KZ-Lagern Richtung Flensburg getrieben wurden und die Strapazen nicht überlebten. Dieses Mahnmal wurde errichtet im „Ewigen Gedenken an die russischen Soldaten als Opfer des faschistischen Terrors“. In der Sowjetunion sowie im heutigen Russland ist der 9. Mai als „Tag des Sieges“ offizieller Gedenktag.